Ein fulminanter Wahlerfolg

Was für ein Wahlabend. Was für ein Zeichen.

Noosha Aubel ist die neue Oberbürgermeisterin von Potsdam. 🩷
Sie hat einen unglaublich klugen, haltungstarken und engagierten Wahlkampf geführt — sachlich, verbindend, nahbar.

Das war und ist sehr beeindruckend.

Ich wünsche Noosha Aubel persönlich alles Gute, viel Erfolg und die nötige Kraft für die kommenden Aufgaben als Oberbürgermeisterin der Landeshauptstadt Potsdam.
Möge der unterstützende Rückenwind bleiben — aus der Stadtgesellschaft, von vielen verschiedenen Menschen, die Vielfalt leben und Demokratie stärken wollen.

Diese Wahl ist mehr als ein Ergebnis.
Sie ist ein Symbol — für Sichtbarkeit, Vertrauen in weibliche Führung und die Kraft von Haltung. Für all jene, die seit Wochen, Monaten, Jahren sagen: Frauen gehören selbstverständlich in politische Verantwortung.

Als wir vor einigen Wochen WÄHLT FRAUEN. gestartet haben, ging es nicht um eine Person, nicht um einen Namen auf einem Wahlzettel.
Es ging — und geht — um Strukturen.
Darum, dass Frauen* fehlen. Dass sie zu selten vorgeschlagen, unterstützt und gewählt werden. Dass Machtverhältnisse sich nicht von selbst verändern.

Und mit der Wahl zeigt sich: Veränderung ist möglich. Weil Menschen hinschauen. Weil sie bereit sind, neu zu denken, zuzuhören und Verantwortung zu teilen.

Ich bin dankbar für das, was in den letzten Wochen entstanden ist — für all die Gespräche, Diskussionen, Reibungen und Kooperationen.
WÄHLT FRAUEN. hat gezeigt, dass Demokratiearbeit Mut braucht, Haltung, Ausdauer — und dass sie Wirkung entfalten kann. Gemeinsam haben wir etwas bewegt.

Danke an alle, die unterstützt haben.
Und danke, an alle, die noch unterstützen werden.

Diese Wahl ist kein Endpunkt.
Sie ist ein Anfang. Ein Anfang für mehr Gleichstellung, mehr Vielfalt und mehr Vertrauen in die Kompetenz von Frauen.

Denn: Eine Frau zu wählen ist ein Schritt — Strukturen zu verändern ist ein Prozess.

WÄHLT FRAUEN.
Heute, morgen und immer.

#WähltFrauen #NooshaAubel #PotsdamHatGewählt #DemokratiebrauchtFrauen #Gleichstellung #Zukunftistweiblich #dafürstattdagegen

Wahlsonntag — Mitbestimmungstag

Heute ist Wahlsonntag — Mitbestimmungstag in Potsdam. Ein Tag, an dem sich entscheidet, wer in Potsdam künftig Oberbürgermeister:in sein wird.

Vor einigen Wochen haben ein paar Menschen und ich gemeinsam die Kampagne WÄHLT FRAUEN. ins Leben gerufen — mit einer Idee aus dem Impuls der Erkenntnis heraus: Hä? Es geht für mich nicht um eine einzelne Kandidatur oder den Mut, „jetzt mal dran zu sein“, sondern um die strukturelle Dimension bei Wahlen. Frauen* fehlen auf dem Wahlzettel.

Heute schaue ich zurück und freue mich darüber, dass die Kampagne es geschafft hat, verschiedene Menschen und ihre Perspektiven sichtbar zu machen.

Ich erinnere mich gern an all die Zustimmung, die hilfreichen Rückmeldungen, die anregenden Diskussionen, die Reibung und den engagierten Austausch. WÄHLT FRAUEN. hat bewegt – und wurde bewegt.

Ich möchte Danke sagen.

Danke für die Unterstützung, die Zusammenarbeit, das Mitdenken, Mitreden, Mitgestalten. 🩷

Und danke auch für den Gegenwind, der manchmal kräftig war. All das hat uns herausgefordert, unsere Haltung zu schärfen und differenzierter zu kommunizieren. Das war nicht immer ohne Herzklopfen möglich — aber es hat sich gelohnt. Davon bin ich überzeugt. 

Denn Engagement für Demokratie, Teilhabe und Gleichberechtigung ist nie glatt und bequem — es ist anstrengend, manchmal auch unbequem, aber immer sinnvoll. Demokratiearbeit lebt davon, dass Menschen sich einbringen, streiten, interessiert fragen, aktiv zuhören und engagiert dranbleiben.

Ich habe in den letzten Wochen viel gelernt — über Strukturen, Macht, Haltung, Vertrauen, Loyalität und Zuverlässigkeit. 

Und auch über Menschen und ihre Perspektiven auf unsere Gesellschaft und ganz spürbar über die Grenzen von Verbündete sein. Ich habe viel dazu gelernt, auch über mich.

Und über das, was es braucht, um Gleichberechtigung nicht nur zu fordern, sondern zu leben. Ich habe erlebt, wie schwierig es ist, in einer von Macht und Loyalitäten durchzogenen Welt Haltung zu bewahren.

Wenn Loyalitäten und der Erhalt von Einfluss lauter werden als gemeinsame gleichstellungspolitische Ziele. Das auszuhalten war und ist nicht immer leicht. Aber es hat mir einmal mehr gezeigt, wie wichtig es ist, dass Gleichstellungsarbeit unabhängig bleibt.

WÄHLT FRAUEN. ist gewachsen — von einer Idee zu einem Netzwerk, von einem Slogan zu einer Haltung. Und ich bin zuversichtlich: Das ist erst der Anfang.

Heute ist in Potsdam Wahltag und egal, wie das Ergebnis am Abend aussieht: Wir schreiben Geschichte. Weil wir sichtbar gemacht haben, was sonst übersehen wird. Weil wir gezeigt haben, dass Demokratie nur dann lebendig bleibt, wenn viele mitmachen — mutig, kritisch, gemeinsam.

Ich bin dankbar für alles, was entstanden ist.

Und ich bleibe dabei: WÄHLT FRAUEN.

Heute, morgen und immer.

Ich unterstütze Frauen weiterhin im Wahlkampf auf lokaler, Landes- und Bundesebene, in Berufungsverfahren, bei Ausstellungen, bei der Benennung von Straßennahmen, bei Veränderungsprozessen und alles was so auf uns in der Zukunft wartet.

Dabei ist mir wichtig, ich arbeite und engagiere mich nicht gegen Männer, aber für Frauen.

*Natürlich coole, kluge, kompetente Frauen — keine menschenrechtsverachtenden, demokratiefeindlichen Komplizinnen des Patriarchats.

💜 Danke an alle, die mitgemacht, getragen, geteilt, gestritten, unterstützt und inspiriert haben. Das war und ist viel Arbeit — dafür statt dagegen.

Ich gehe jetzt eine Frau wählen. Ich wähle Noosha Aubel. Aus Überzeugung und auch, aber nicht nur, weil sie eine Frau und Mutter ist.

#WähltFrauen #Potsdamwählt #Mitbestimmungstag #dafürstattdagegen #DemokratiebrauchtFrauen #Gleichstellungjetzt #Zukunftistweiblich #DankePotsdam

Stürmische Gedanken, klare Haltung: Warum wir WÄHLT FRAUEN brauchen

Das Meer ist manchmal stürmisch – so wie meine Gedanken und Gespräche in den letzten Wochen rund um die OBM:in-Wahl in Potsdam. Diese haben mich ordentlich durchgepustet und irritiert.

Alles nur (m)ein Bauchgefühl? Blinder Aktionismus? Nein. Die Fakten sprechen für sich: Es ist ein strukturelles Phänomen. Frauen fehlen, gerade bei Oberbürgermeister:in- und Bürgermeister:in-Wahlen. Und zwar überall.

Ein genauer Blick auf die Daten bestätigt, was ich in Potsdam wahrgenommen und mit Anderen diskutiert habe:

In Brandenburg stehen 2025 insgesamt 36 Wahlen an. Bisher haben sich 139 Personen aufstellen lassen – darunter gerade einmal 32 Frauen. Das entspricht 23,02 Prozent. Und in neun Orten haben Bürger:innen überhaupt keine Möglichkeit, eine Frau zu wählen, weil keine einzige kandidiert.

Daran ist nichts Unrechtmäßiges, doch es macht ein Muster sichtbar, das wir überall beobachten können: Frauen fehlen. Nicht, weil es keine kompetenten Frauen gäbe, sondern weil sie zu selten vorgeschlagen, unterstützt und sichtbar gemacht werden. 

Ich finde das erschreckend. Und ich finde: Das darf so nicht bleiben. Das muss sich ändern. Das Gute ist – wir können das ändern.

#dafürstattdagegen
Gemeinsam mit Anderen habe ich die überparteiliche Kampagne WÄHLT FRAUEN. ins Leben gerufen. Die Kampagne will sichtbar machen, dass Demokratie Vielfalt braucht und dass kompetente Frauen selbstverständlich in Entscheidungspositionen gehören. Auch in Potsdam. 

Mit WÄHLT FRAUEN ist ein Anfang gemacht und Veränderung beginnt damit, sie zu wählen.

Lasst uns damit anfangen, in Potsdam und auch überall anders.
Sprecht das Thema an. Teilt den Beitrag. Und vor allem: WÄHLT FRAUEN!

Seid dabei und helft mit: 
° teilt und liked unsere Beiträge 
° ladet Menschen ein der Kampagne zu folgen 
° meldet euch 
° sprecht über das Thema
° unterstützt gern auch finanziell.

Jede Unterstützung zählt. 💜

Alle Informationen findet ihr auf unserer Webseite.

#wähltFrauen #Potsdamwählt #dafürstattdagegen #OBM #Sichtbarkeit #Vielfalt #mehrFrauenindiePolitik #DemokratiebrauchtFrauen #Gleichstellungjetzt #FrauenMachtPolitik #ZukunftistWeiblich #VoteForWomen #PoliticsNeedsWomen

Ankommen mit Aussicht

Am Montag war mein erster offizieller Tag als Zentrale Gleichstellungsbeauftragte an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE). Und wie das so ist mit neuen Anfängen: Es braucht nicht viel, aber das Richtige, damit aus einem ersten Schritt ein gutes Ankommen wird.

Nadine und Claudia sind zwei meiner neuen Kolleginnen an der Hochschule. Die Beiden haben mir mit ihrer Offenheit, ihrem Vertrauen und einem feinen Blick für Details das Ankommen heute sehr leicht gemacht. Sie haben sich viel Zeit genommen, um mir den Wald- und den Stadtcampus zu zeigen (Ein Spaziergang von Einem zum Anderen ist sehr zu empfehlen!) Nadine und Claudia haben mir bereits erste Türen geöffnet und weitere Kolleg:innen vorgestellt. Danke dafür!

Es ist keine Selbstverständlichkeit und ich bin sehr dankbar für diesen freundlichen Empfang.

Ich freue mich auf die neue Aufgabe. Ich freue mich auf Fragen, auf Bewegung, auf Reibung, auf Resonanz. Auf das gemeinsame Ringen um Gleichstellung in der Lehre, in der Forschung, in Strukturen und im Alltag. Und auf die Gestaltung einer Hochschule, die nicht nur Wissen weitergibt, sondern Räume für Wandel schafft.

Hier die offizielle Information der HNEE

Dublin – Berlin – Katze im Koffer

Ich bin zurück aus Irland. Pushkin hat meinen Koffer rechtzeitig verlassen. Ehrlich gesagt er fehlt mir ein bisschen. So wie das Meer. Die Klippen. Die Weite.

Ich hätte noch bleiben können. Ein bisschen zumindest, weil es schön ist, in Irland.

Zurück in Berlin bei Nacht. Aus dem Flugzeug funkelnd wie ein Glitzerteppich. Und trotzdem, mein Kopf ist noch halb am Meer.

Es ist ein großer Luxus ein fremdes Land zu bereisen. Die Welt mit anderen Augen zu sehen. Das Unbekannte zu erleben und Schritt für Schritt zu erschließen. Ich bin jedes Mal aufs Neue dankbar, dass ich reisen kann, dass ich das erleben darf.

Der Linksverkehr war aufregend, nach ein paar Tagen war es dann schon wieder fast normal. Ich mag erleben, wie sich Fremde gewohnter anfühlt und aus Unsicherheit Sicherheit wird. Ein tolles Gefühl.

Ich mag das Reisen, bin sehr dankbar dafür und mit einem vollen Herz und schönen Erinnerungen zurück.

🩷