Mitgliederversammlung, klingt für mich nicht unbedingt nach Freude, Spaß und Leichtigkeit. Der Autonome Frauenzentrum e. Verein Potsdam beweist Jahr um Jahr, dass es geht. Gemeinsam.
Gemeinsam durch die Tagesordnung, gemeinsam durch die Wahlen und gemeinsam in der Sache vereint.
Ich bin dankbar das erleben zu dürfen und ein Teil davon zu sein. Ein Bündnis von Menschen, die sich für eine gerechte Welt ohne Gewalt einsetzen, die miteinander reden und sich zuhören, die füreinander einstehen und verbunden sind und es z.T. viele Jahre, ja Jahrzehnte auch bleiben.
Der gefährlicheste Ort für Frauen ist das eigene Zuhause. Das darf so nicht bleiben!
Ich war heute, am 25.11. dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, als Vorstandsfrau des Autonomen Frauenzentrums Potsdam zu Gast im RBB.
Ein paar Zahlen zum Thema findet man im Lagebild „häusliche Gewalt“ des Landeskriminalamts Brandenburg: Das „Lagebild häusliche Gewalt“ des Landeskriminalamts zeigt für das Jahr 2021 insgesamt 5.073 Fälle von Straftaten im Zusammenhang mit häuslicher Gewalt, das sind 3,1% weniger als im Vorjahr. Trotz dieses Rückgangs ist das Niveau noch immer hoch, es steigt seit über 10 Jahren an. Zum Vergleich: 2011 wurden 3.647 Fälle erfasst.
339 der 2021 erfassten Fälle fanden in Potsdam statt. Somit liegt die Landeshauptstadt mit 6,7 Prozent aller erfassten Fälle auch 2021 wieder auf Platz zwei hinter Cottbus mit 7,2 Prozent. Besonders auffällig ist, dass 2021 Straftaten im Bereich Stalking / Nachstellung stark angestiegen sind: Mit 136 Fällen waren es 27 Prozent mehr als 2020. Die Straftaten gegen das Leben, also Mord, Totschlag und fahrlässige Tötung, lagen 2021 bei 12 Fällen, davon 3 Mordfälle; 2020 waren es 18 Fälle, davon 4 Mordfälle. [Auszug PM Autonomes Frauenzentrum Potsdam e.V.]
Die ganze Pressemitteilung: https://frauenzentrum-potsdam.de/veranstaltungen/25-11-internationaler-tag-gegen-gewalt-an-frauen/
Das Lagebild häusliche Gewalt ist einzusehen unter: https://polizei.brandenburg.de/fm/32/Lagebild_hausliche-gewalt-2021.pdf
Am 22.09.2022 startet die bundesweite Kampagne der Initiative #Parität Jetzt!. Ein Bündnis der Landesfrauenräte, dem Verein Parité in den Parlamenten e.V. und weiteren zivilgesellschaftlichen Akteur*innen fordert damit die von den Ampel-Fraktionen angekündigten gesetzlichen Regelungen zur Erreichung der paritätischen Repräsentation in der Wahlrechtsreform auf Bundesebene ein. In Zusammenarbeit mit den kommunalen Gleichstellungsbeauftragten werden zahlreiche Aktionen und kreative Aktionsformate in verschiedenen Städten und Gemeinden stattfinden.
16 UHR LANDTAG BRANDENBURG, AUF DER SEITE ZUM FILMMUSEUM
Fotoaktion am 22.09. um 16 Uhr vor dem Brandenburger Landtag auf der Seite zum Filmmuseum:
Ein Bündnis aus Vertreter*innen der Landesfrauenräte, der BAG der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten, dem Verein Parité in den Parlamenten und weiteren Partner*innen hat den Tag als Paritäts-Aktionstag zur Einforderung von Paritätsregelungen in der Wahlrechtsreform auf Bundesebene ausgerufen.
Sie und Ihr könnt auch gerne Kolleg*innen aus Ihrer/Eurer Organisation mitbringen – je mehr wir sind, desto stärker ist das Zeichen für Parität, das gerade wir als Brandenburger Paritäts-Vorkämpfer*innen senden können.
Olaf Scholz (SPD), Bundeskanzler, besucht das Autonome Frauenzentrum in Potsdam. Michendorf, 12.08.2022.
Wir haben MdB Olaf Scholz über aktuelle frauenpolitische Herausforderungen im Wahlkreis informiert. Themen waren unter anderem: Der verheerende Mangel an bezahlbarem Wohnraum, sowie die Wichtigkeit von niedrigschwelligen behördlichen Zugängen für Frauen und Hilfesuchende. Auch haben wir auf die bundesweit leidliche Situation der freiwilligen Leistungen der Frauenhausfinzierung, sowie die drohenden Gefahren und gesellschaftlichen Auswirkungen von Haushaltskürzungen in diesem Bereich hingewiesen.
Wir bedanken uns für den konstruktiven Austausch und freuen uns auf weitere Gespräche.
Olaf Scholz (SPD), Bundeskanzler, besucht das Autonome Frauenzentrum in Potsdam. Potsdam, 12.08.2022.
Bilder Copyright: Photothek, Fotograf: Thomas Trutschel
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.