„Sexismus als Lebensalltag“

…war das Thema, heute, im Landtag Brandenburg. Die Landtagspräsidentin Prof.n Dr.n Liedtke hat zu einer Veranstaltung im Rahmen der Brandenburgischen Frauenwochen eingeladen. Ich dufte das Podium moderieren. Vielen Dank dafür! Ich habe tolle Frauen getroffen und ich bin wirklich froh, dass diese sich engagiert einsetzen. Jede auf ihre Art und Weise.

Das Fenster in die Vergangenheit. Ein Blick auf die archäologischen Ausgrabungen unter dem Landtag.
Ein besonderer Ort.
Der Plenarsaal.

Nein zu Gewalt an Frauen!

Der gefährlicheste Ort für Frauen ist das eigene Zuhause. Das darf so nicht bleiben!

Ich war heute, am 25.11. dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, als Vorstandsfrau des Autonomen Frauenzentrums Potsdam zu Gast im RBB.

Ein paar Zahlen zum Thema findet man im Lagebild „häusliche Gewalt“ des Landeskriminalamts Brandenburg:
Das „Lagebild häusliche Gewalt“ des Landeskriminalamts zeigt für das Jahr 2021 insgesamt 5.073 Fälle von Straftaten im Zusammenhang mit häuslicher Gewalt, das sind 3,1% weniger als im Vorjahr. Trotz dieses Rückgangs ist das Niveau noch immer hoch, es steigt seit über 10 Jahren an. Zum Vergleich: 2011 wurden 3.647 Fälle erfasst.

339 der 2021 erfassten Fälle fanden in Potsdam statt. Somit liegt die Landeshauptstadt mit 6,7 Prozent aller erfassten Fälle auch 2021 wieder auf Platz zwei hinter Cottbus mit 7,2 Prozent.
Besonders auffällig ist, dass 2021 Straftaten im Bereich Stalking / Nachstellung stark angestiegen sind: Mit 136 Fällen waren es 27 Prozent mehr als 2020.
Die Straftaten gegen das Leben, also Mord, Totschlag und fahrlässige Tötung, lagen 2021 bei 12 Fällen, davon 3 Mordfälle; 2020 waren es 18 Fälle, davon 4 Mordfälle.
[Auszug PM Autonomes Frauenzentrum Potsdam e.V.]

Die ganze Pressemitteilung: https://frauenzentrum-potsdam.de/veranstaltungen/25-11-internationaler-tag-gegen-gewalt-an-frauen/


Das Lagebild häusliche Gewalt ist einzusehen unter: https://polizei.brandenburg.de/fm/32/Lagebild_hausliche-gewalt-2021.pdf

Wir sind nicht neutral!

Das Aktionsbündnis Brandenburg feiert 25 Jahre gegen Rechtsextremismus und Rassismus. Das Bündnis mit aktuell 86 Mitgliedern in ganz Brandenburg zeigt, dass Solidarität und Engagement für Toleranz und Vielfalt in Brandenburg zivilgesellschaftlich vereint sind.

Auf die Plätze fertig IMPFEN!

Ein merkwürdiges Gefühl.

Zwei Tage zuvor war ich in dieser Halle zur eigenen Boosterimpfung. Vor ein paar Monaten habe ich hier noch viele tolle Menschen getroffen. Im September haben wir gemeinsam den Geburtstag vom Autonomen Frauenzentrum Potsdam hier gefeiert. Schöne Erinnerungen habe ich in der Schinkelhalle schon gesammelt.

Heute lasse ich hier meine Kinder impfen, endlich!

Wir müssen ein bisschen in der Reihe warten, weil, so erzählt eine Frau, der Impfstoff erst noch in die Spritzen gezogen werden muss. Diese Frau fragt auch, wie die Großeltern vor der Weihnachtsbescherung, „Na seid ihr schon alle aufgeregt?“ und fügt freundlicher Weise ungebeten auch noch hinzu „tut ja auch gar nicht weh.“

Die Eltern rollen schnaufend mit den Augen und die Kinder, waren sie gerade noch nicht aufgeregt sind sie es jetzt.

Vor uns ist ein Junge in der Reihe, der beim Aufrücken schon etwas Widerstand zeigt.

Dieser Widerstand spitzt sich in der Impfkabine zu und ist lautstark hörbar.

Merkwürdiges Gefühl.

Ich versuche meinen Kindern weiterhin Mut zu machen, in dem ich für den Jungen, den Papa und auch für die Ärztin Verständnis zeige.

Dann sind wir dran. Meine Kinder begegen der Ärztin mit großer Skepsis. (kein Wunder, denke ich) Und dann geht alles ganz gut und schnell und schwupp. Kinder geimpft.

Mein merkwürdige Gefühl weicht einer großen Dankbarkeit. Was haben wir für ein großes Glück.

Ich kandidiere!

Ich freue mich sehr, dass die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) der Frauenzentren Brandenburgs mich als Kandidatin für die Sprecherinnenwahl des Frauenpolitischen Rates Brandenburg (FPR) 2020 delegiert hat.

Langjährig war Heiderose Gerber, die geschäftsführende Vorstandsfrau des Autonomes Frauenzentrums Potsdam e.V., Delegierte der LAG der Frauenzentren. In den letzten 2 Jahren war Frau Gerber als finanzverantwortliche Sprecherin gewählt.

Heiderose Gerber ist ein großes Vorbild für mich, wenn es um den unermüdlichen Einsatz für die Interessen von Frauen und deren Schutz im Land Brandenburg geht. Engagierten Einsatz für frauen- und Mädchen politische Belange bringe auch ich, neben meinen beruflichen Erfahrungen in frauenpolitischen Vereinen, Projekt- und Finanzcontrolling sowie meiner großen Leidenschaft für das Knüpfen von starken Netzwerken, mit.

Ich kandidiere sehr gern für die Sprecherinnenwahl 2020 des FPR und freue mich über jede Stimme.

Bei weiterführenden Fragen zu meiner Person, meiner Motivation und/oder meinen Kompetenzen, stehe ich gern zur Verfügung.

Schreiben Sie mir:

hallo@jennypoeller.com

©Bild: Karoline Wolf