Der demografische Wandel betrifft uns alle – ob in Stadt oder Land, in der Zivilgesellschaft, in Organisationen oder in der kommunalen Verwaltung. Umso wichtiger ist es, diesen Wandel aktiv und zukunftsgerichtet zu gestalten.
Ich freue mich sehr, ab sofort Teil des Berater:innenpools im Zukunftsraum Demografie zu sein! Gemeinsam mit anderen Expert:innen unterstütze ich Kommunen dabei, tragfähige Lösungen für die Herausforderungen des demografischen Wandels zu entwickeln, mit dem Blick auf Teilhabe, Vielfalt, soziale Gerechtigkeit und nachhaltige Veränderung.
Morgen ist es so weit: Die neue Onlineplattform des Zukunftsraums Demografie geht offiziell an den Start: 🔗 Alle Infos dazu hier: Zukunftsraum Demografie
Der von Studierenden der Sozialen Arbeit der Fachhochschule Potsdam organisierte Fachaustausch zum Thema „Soziale Arbeit in Zeiten gesellschaftspolitischer Krisen und Konflikte“ war ein voller Erfolg.
Im Rahmen des Reallabors „(Diskriminierungskritische) Mediation und Konfliktbearbeitung in der Sozialen Arbeit“, kamen Fachkräfte, Studierende und Interessierte im Frauenzentrum Potsdam zusammen, um zentrale Herausforderungen unserer Zeit gemeinsam in den Blick zu nehmen.
Im Mittelpunkt standen Fragen, die aktueller kaum sein könnten: Wie kann Soziale Arbeit in einer zunehmend polarisierten Gesellschaft wehrhaft bleiben? Welche Strategien braucht sie, um angesichts schrumpfender Ressourcen handlungsfähig und werteorientiert zu bleiben? Und wie kann sie ihre Resilienz angesichts erstarkender rechter Politiken und Diskriminierung bewahren?
Die Teilnehmenden brachten nicht nur fundiertes Wissen, sondern auch praktische Erfahrungen und engagierte Perspektiven ein. Es wurde deutlich: Soziale Arbeit steht heute an einer Wegkreuzung – zwischen Krisenmanagement und demokratischer Gestaltungskraft. Umso wichtiger sind Räume wie dieser, in denen Austausch, Vernetzung und gemeinsame Reflexion möglich sind.
Der Fachaustausch zeigte: Resilienz entsteht nicht durch Rückzug, sondern durch gemeinsame Haltung, kritische Auseinandersetzung und kreative Lösungsansätze.
Ein großer Dank gilt den Studierenden des Reallabors, die mit ihrer Einladung und ihrem Engagement nicht nur eine Diskussion angestoßen, sondern auch einen wichtigen Raum für kollektive Zukunftsgestaltung geschaffen haben.
Soziale Arbeit wirkt – wenn sie sich zusammentut, reflektiert und den Mut behält, Position zu beziehen.
Gestern Abend hatte ich die Gelegenheit, im Thalia-Kino Babelsberg die Premiere des Dokumentarfilms „Willkür hinter Gittern – Potsdams Gefängnis in der Lindenstraße“ zu erleben.
Der Film ist einfühlsam, dicht an Informationen und ermöglicht einen bewegenden Blick in die Geschichte des ehemaligen Gefängnisses in der Lindenstraße.
Besonders am gestrigen Abend war die Anwesenheit von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die im Film zu Wort kommen und die auch zur Premiere gekommen waren.
Der Film von Eva Thron und Johanna Bergmann, wird gezeigt im Rahmen der Reihe *Geheimnisvolle Orte* am Mittwoch, den 7. April um 20:15 Uhr im rbb.
Gestern fand die Netzwerkkonferenz *Wirtschaft trifft Wissenschaft* in der Kunstscheune im Skulpturenpark Katzow statt – ein toller Ort für Austausch und eine wertvolle Gelegenheit für Vernetzung zwischen verschiedenen Akteur:innen aus der Region.
Ich habe mich gefreut, die Moderation der Veranstaltung übernehmen.
Ein großes Lob geht an die Kolleginnen der Welcome Center VG, die die Konferenz mit viel Engagement und guter Organisation auf die Beine gestellt haben.
Inhaltlich wurde deutlich, wie wichtig die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft und Politik für regionale Entwicklungen ist. Die Veranstaltung hat dafür wertvolle Impulse gesetzt – und gezeigt, wie viel Potenzial in einer gut vernetzten Region steckt.
Der Abend war genauso vielschichtig wie die Ausstellung selbst – bewegend, klug kuratiert und mit feinen Zwischentönen. Das engagierte Grußwort von Ministerin Dr. Manja Schüle, das anregende Ausstellungsgespräch, die atmosphärische Live-Musik und die wunderbare vegetarische Verpflegung durch die Kosmoskantine vom RZ – all das hat gezeigt, was möglich ist, wenn Menschen mit Haltung, Kreativität und Solidarität zusammenkommen.
Danke an alle Beteiligten 🩷
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.