Vielfältige Perspektiven auf der Fachtagung FH-Personal

Die Fachtagung FH-Personal 2025 in Bonn brachte engagierte Akteur:innen zusammen, um nachhaltige Wege zur professoralen Nachwuchsgewinnung an HAW (Hochschulen für angewandte Wissenschaften) zu diskutieren. Besonders interessant war die Podiumsdiskussion zu Karrierewegen sowie der Fachvortrag von Dr. Susanne In der Smitten über rechtliche und politische Entwicklungen. Neben den inhaltlichen Impulsen bot die Veranstaltung wertvolle Vernetzungsmöglichkeiten.

Ein besonderes Highlight war der Veranstaltungsort: der Plenarsaal des ehemaligen Deutschen Bundestags im World Conference Center Bonn. Dort, wo einst wegweisende politische Entscheidungen für Deutschland getroffen wurden, wurde nun über die Zukunft der Hochschullandschaft diskutiert – ein inspirierender Rahmen für vielfältige Perspektiven und innovative Ideen.

Plenarsaal

Meine Promotion als Erfolgsgeschichte im „FH-Personal“-Pageflow

Auszug Pageflow

Ich freue mich, dass ich im Rahmen des Programms „FH-Personal“ meine Promotion als Erfolgsgeschichte teilen darf! Das Bund-Länder-Programm, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), unterstützt Hochschulen für Angewandte Wissenschaften dabei, qualifizierte Professor:innen zu gewinnen und zu fördern. Ein Teil davon ist die Sichtbarmachung unterschiedlicher Wege in die Wissenschaft – und ich bin eine derjenigen, die ihre Erfahrungen dort vorstellen dürfen. 

An der Hochschule Neubrandenburg bin ich Teil des Qualifizierungsprogramms „ProfQuaNB“, das den wissenschaftlichen Nachwuchs auf eine Professur an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften vorbereitet. In diesem Rahmen promoviere ich an der BTU Cottbus-Senftenberg. Meine Forschung beschäftigt sich mit den Beweggründen für informelles zivilgesellschaftliches Engagement in der Pflege – ein Thema, das gesellschaftlich immer relevanter wird. 

Wer mehr über das Förderprogramm und die Erfolgsgeschichten erfahren möchte, findet alle Informationen hier im multimedialen Reportagen-Format vom Projektträger Jülich | Forschungszentrum Jülich GmbH

Ich bin Fan von Gabriele Schlipf

©Gabriele Schlipf

Falls du mal jemanden suchst, die deine Worte in Bilder übersetzt und noch hinzu sehr kluge Ideen für das Strukturieren und Sortieren von Komplexität hat, dann empfehle ich Gabriele Schlipf. Niemand sonst schafft es auch äußerst komplizierte Sachverhalte in klare Bilder zu verwandeln und dabei sehr sympathisch und kreativ Prozesse zu begleiten.

Ich bin großer Fan von Gabriele und ihrer Handschrift ❤️

München

Ein Kirchenkonzert in neuen Schuhen und das Gefühl, dass Welten, so fern sie auch sein mögen, hier eng beieinander liegen.

Die Vögel von Stendal

Stendal. Ein Bild aufgenommen, weil der Zug außerplanmäßig hält. Grund: „Spielende Kinder im Gleis“.

Was bei der ersten Lautsprecherdurchsage für munteres Schmunzeln bei den Passagieren sorgt, wird bei der dritten Durchsage der Zugbegleitung, als nicht mehr ganz so lustig empfunden.

„Die Kinder spielen immer noch im Gleis. Wir rechnen mit einer Verspätung von mindestens 40min,“.

Es kommen mehr und mehr Züge im Bahnhof an und zum Stehen und ich frage mich: Ob wohl alle Züge, die auf diesem Weg unterwegs sind, genügend Platz finden und haben, hier im Bahnhof von Stendal?

Nun. Kinder sollten nicht im Gleis spielen. Hoffentlich geht es ihnen gut.