Olaf Scholz (SPD), Bundeskanzler, besucht das Autonome Frauenzentrum in Potsdam

Olaf Scholz (SPD), Bundeskanzler, besucht das Autonome Frauenzentrum in Potsdam. Potsdam, 12.08.2022.
Olaf Scholz (SPD), Bundeskanzler, besucht das Autonome Frauenzentrum in Potsdam. Potsdam, 12.08.2022.

Es war mir eine Freude, als Vorstandsfrau des Autonomen Frauenzentrum Potsdam e.V., zusammen mit den Kolleginnen der Frauenberatungsstelle, des Frauenhauses, der Frauennotwohnung und dem Frauenzentrum den Bundestagsabgeordneten (und meinen Gartenfreund und-nachbar 😉) Olaf Scholz (SPD) im Frauenzentrum Potsdam | Schiffbauergasse begrüßen zu dürfen.

Olaf Scholz (SPD), Bundeskanzler, besucht das Autonome Frauenzentrum in Potsdam. Michendorf, 12.08.2022.

Wir haben MdB Olaf Scholz über aktuelle frauenpolitische Herausforderungen im Wahlkreis informiert. Themen waren unter anderem: Der verheerende Mangel an bezahlbarem Wohnraum, sowie die Wichtigkeit von niedrigschwelligen behördlichen Zugängen für Frauen und Hilfesuchende. Auch haben wir auf die bundesweit leidliche Situation der freiwilligen Leistungen der Frauenhausfinzierung, sowie die drohenden Gefahren und gesellschaftlichen Auswirkungen von Haushaltskürzungen in diesem Bereich hingewiesen.

Wir bedanken uns für den konstruktiven Austausch und freuen uns auf weitere Gespräche.

Olaf Scholz (SPD), Bundeskanzler, besucht das Autonome Frauenzentrum in Potsdam. Potsdam, 12.08.2022.

Bilder Copyright: Photothek, Fotograf: Thomas Trutschel

Wir sind nicht neutral!

Das Aktionsbündnis Brandenburg feiert 25 Jahre gegen Rechtsextremismus und Rassismus. Das Bündnis mit aktuell 86 Mitgliedern in ganz Brandenburg zeigt, dass Solidarität und Engagement für Toleranz und Vielfalt in Brandenburg zivilgesellschaftlich vereint sind.

Auf zu neuen Ufern!

Ich begebe mich auf ein neues, kleines Abenteuer, fernab aller Sicherheit gewohnter Formate. Gefühlt fahre ich hinaus aufs wilde unbekannte Meer. Ich freue mich schon jetzt auf den Wind, das Wasser, die Sonne und die funkelnden Sterne in der Nacht. Erste Schritte sind gemacht, eine Packliste bereits geschrieben und bald gehe ich an Bord um eine neue und (hoffentlich) klangschöne Welt zu erobern: Im Juli heißt es Leinen los – Radio an!
Ich werde ab Juli im Freien Radio Potsdam* regelmäßig 1h|1x im Monat** auf Sendung gehen. Bald gibt es mehr Informationen.

Ahoi!

*Freies Radio Potsdam
immer montags 06-06 Uhr
UKW: 90,7MHz (Berlin 88,4MHz)
Infos unter: www.frrapo.de
https://m.facebook.com/frrapoPDM

**jeden 4. Montag im Monat

Meine Zeit als Vorstand endet – vielen Dank für Alles!

Heute verlasse ich die Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße nach aufregenden und lehrreichen 6 Monaten, denn meine Zeit als Vorstand endet.
Ich bedanke mich für die Anregungen, für die Offenheit, die mir entgegengebracht wurde und für die Gedanken und wichtigen Erinnerungen, die mit mir geteilt wurden.
Insbesondere danke ich der Stiftungsratsvorsitzenden Dr.in Birgit-Katharine Seemann und den Mitgliedern des Stiftungsrates für das entgegengebrachte Vertrauen und die konstruktive Zusammenarbeit.
Danke auch an Claus Ladner (Fördergemeinschaft), Bernd Richter (Häftlingsinitiative) und Carla Ottmann (Projektwerkstatt) für die zahlreichen Treffen und den wertschätzenden Austausch. Herzlichen Dank an Uwe Neumärker (Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas) für die fachlichen Hinweise und die wertvollen Ratschläge.

Vielen Dank auch für die Zusammenarbeit vor Ort in der Gedenkstätte.

Liebe Amélie zu Eulenburg, vielen Dank für deine Loyalität, dein Vertrauen und den unermüdlichen Einsatz für die Sache!

Maria Schultz, dir, deinem Team und allen Aktiven von Herzen einen guten Start und immer viel Schaffenskraft im Sinne der Stiftung.

Die Gedenkstätte ist ein ganz besonderer Ort mitten im schönen Potsdam. Sie hat viel Potenzial und ich hoffe es gibt stets viele engagierte Menschen, die weiterhin wertschätzend und gemeinsam an einem Strang ziehen.
Denn Erinnern, Forschen und Bilden waren und sind wichtig – gestern, heute und morgen und brauchen fortlaufend starke Bündnisse.

In diesem Sinne, bleiben Sie Verbündete für die Sache.

Jenny Pöller

Prolog* #Superheldeninnenamlimit

Ich bin Frau, Ich bin Mutter, Ich bin Schwester, Ich bin Tochter, Ich bin Enkelin, Ich bin Partnerin, Ich bin Nachbarin, Ich bin Freundin

Jeden Tag stehe ich auf mache das Frühstück, wecke meine Kinder, sorge dafür, dass alle bekleidet durch den Tag kommen, ich drucke 10 Arbeitsblätter aus, überlege mir Bastelanleitungen, gehe mit dem Hund, spiele Spiele, kaufe ein, wasche ab, sauge Staub, koche.

Ich bin Arbeitnehmerin, Ich bin Lehrerin, Ich bin Krankenschwester, Ich bin Taxifahrerin, Ich bin Einkäuferin, Ich bin Unternehmerin, Ich bin Politikerin, Ich bin Künstlerin, Ich bin Beraterin

Jeden Tag denke ich an Alles und an JedeN, ich plane, organisiere, informiere, vertrete, koordiniere, strukturiere, motiviere.

Jeden Tag bin ich stets solidarisch, strebsam, engagiert, umsichtig, motiviert, rücksichtsvoll, verbündet, kämpferisch, zuversichtlich, liebevoll, innovativ, kreativ, mutig.

Alles gleichzeitig macht mich müde, geschafft, angespannt, ärgerlich, wütend und manchmal einsam.

Ich bin eine SUPERHELDIN

Ich bin am LIMIT




* Diese Worte waren meine Worte zur Eröffnung der Brandenburgischen Frauenwoche bei der landesweiten Auftaktveranstaltung des Frauenpolitisches Rates Land Brandenburg, am 04.03.2021 in Oranienburg. Alle Informationen zur Brandenburgischen Frauenwoche unter: https://www.frauenpolitischer-rat.de/
Hier geht es zum Kurzfilm der Auftaktveranstaltung: https://vimeo.com/527938643

Berufung Vorstand Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße

Am 09.12.2020 wurde ich vom Stiftungsrat der Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße zum Vorstand berufen. Ich bedanke mich für das Vertrauen des Stiftungsrates und freue mich sehr darüber die Stiftung interimsweise führen zu dürfen.

„Die Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße wurde 2015 als rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts anerkannt. Sie verwirklicht ihren Zweck durch die Betreibung der Gedenkstätte Lindenstraße und dem Andenken der Verfolgten der NS-Gewaltherrschaft, der sowjetischen Besatzungszeit und der SED-Diktatur.“
Potsdam.de Pressemitteilung Nr. 744 vom 18.12.2020

Die Pressemitteilung dazu gibt es hier: www.potsdam.de/744-wechsel-des-vorstandes-der-stiftung-gedenkstaette-lindenstrasse

Alle Informationen zur Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße gibt es hier: www.gedenkstaette-lindenstrasse.de